Die Kreuzotter

Vipera berus

Kreuzottern sind wirklich faszinierende Tiere! Natürlich sind sie giftig, aber wenn man sie in Ruhe lässt und nur beobachtet, dann sind sie keine Gefahr für den Wanderer – im Gegenteil: die Kreuzotter muss den Menschen fürchten. Längst hat die Öffentlichkeit erkannt, dass sie ein wichtiger Teil unserer Natur sind und zum Glück werden kaum noch Kreuzottern erschlagen, aber immer mehr ihrer Lebensräume werden zerstört und leider werden es kontinuierlich weniger Kreuzottern, die man in der Natur beobachten kann.
Seit Jahren setzen wir und für den Schutz der Kreuzottern ein und arbeiten zu deren Schutz auch erfolgreich mit den Behörden zusammen.

Kreuzotter – Reptil des Jahres 2024

Vor 120 Jahren wurden noch Fangprämien ausgesetzt und zehntausende dieser Giftschlangen jährlich erschlagen, sogar ein Kreuzotter-Vertilgungsverein wurde gegründet. Heute gilt Vipera berus, das kommende DGHT-Reptil des Jahres 2024, in Deutschland als „stark gefährdet“.

Mit der Wahl rückt die DGHT eine Schlange der Superlative in den Fokus. Die lebendgebärende Art hat das weltweit größte Verbreitungsgebiet aller Schlangen und besiedelt in mehreren Unterarten ein riesiges Gesamtareal in Europa und Asien. Es reicht von England bis zur russischen Insel Sachalin, und als einzige Schlange ist die Kreuzotter auch jenseits des Polarkreises noch anzutreffen. Die kälteliebende Art gilt daher als eine Verliererin des Klimawandels und benötigt unseren besonderen Schutz.

Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und
Terrarienkunde (DGHT) e. V.